top of page
Arxiom Logo Kopie_edited.png
  • Whatsapp
  • LinkedIn
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
ChatGPT Image 25. Juni 2025, 14_10_01.png

deutsch-jordanische Gesundheitsfachkräfte Kooperationsinitiative

مبادرة التعاون المهني الصحي الأردني الألماني

Download.jpg
logo_edited.png

Internationales Kooperationsprojekt zur Vorbereitung, Beschäftigung und Integration junger jordanischer Fachkräfte in deutschen Gesundheitseinrichtungen

مشروع التعاون الدولي لتأهيل وتوظيف ودمج الكفاءات الأردنية الشابة في مؤسسات الرعاية الصحية في ألمانيا

Viatal DE–JOR
2025–2026

Pilotprojekt zur Qualifizierung und Integration jordanischer Gesundheitsfachkräfte in Baden-Württemberg

Viatal DE–JOR 2025–2026 ist ein Pilotprojekt im Rahmen der umfassenderen Viatal-Initiative, das darauf abzielt, ein skalierbares Modell zur Vorbereitung, Vermittlung und langfristigen Integration hochqualifizierter Gesundheitsfachkräfte aus ausgewählten Drittstaaten in das deutsche Gesundheitssystem zu erproben und umzusetzen. Der Pilot fokussiert sich auf Jordanien als Partnerland, das über eine etablierte Pflegeausbildungsinfrastruktur und einen Überschuss an qualifiziertem Personal verfügt.

Viatal Blu.png

Warum die Initiative Viatal?

Stand Juni 2025 sind in Baden-Württemberg rund 7.000 offene Stellen im Gesundheitswesen bei der Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeldet. Prognosen der Bertelsmann Stiftung und der Landespflegekammer gehen davon aus, dass das Bundesland bis 2040 einen kumulativen Mangel von etwa 24.000 Vollzeitäquivalenten (FTE) im Pflegebereich haben wird. Strukturelle demografische Trends, wie das steigende Abhängigkeitsverhältnis und die wachsende Nachfrage nach Langzeitpflege, verdeutlichen, dass allein inländische Ausbildungsangebote nicht ausreichen werden, um diesen Bedarf zu decken.

Home-Banner-01-1_edited.jpg

Bild: japhysicians.org

Warum Jordanien?

 

Jordanien ist seit Jahrzehnten ein verlässlicher Partner Deutschlands in der Entwicklungszusammenarbeit, Bildung und Migration. Die enge bilaterale Beziehung spiegelt sich unter anderem in der Arbeit der Deutsch-Jordanischen Universität sowie zahlreichen Kooperationsprojekten wider.

 

Besonders im Gesundheitswesen bringt Jordanien hervorragende Voraussetzungen mit: eine hohe Zahl gut ausgebildeter Pflegefachkräfte, moderne Ausbildungseinrichtungen und ein wachsendes Interesse an internationalen Berufsperspektiven.Für deutsche Pflegeeinrichtungen bietet die Zusammenarbeit mit Jordanien eine strategische Chance, dem Fachkräftemangel mit qualifizierten, motivierten und kulturell anschlussfähigen Mitarbeitenden zu begegnen. Viatal DE–JOR baut auf diesem starken Fundament auf – partnerschaftlich, effizient und zukunftsorientiert.

Unsere Mission

Vertreter der Wirtschaft

Matching

Wir bringen qualifizierte jordanische Gesundheitsfachkräfte mit passenden Arbeitgebern in Baden-Württemberg zusammen. Durch sorgfältige Auswahl und passgenaue Abgleiche stellen wir sicher, dass sowohl Kandidaten als auch Einrichtungen optimal aufeinander abgestimmt sind.

Aufmerksamer Schüler

Qualifikation

Wir begleiten die Kandidaten während des gesamten Anerkennungs- und Qualifizierungsprozesses. Von der sprachlichen Vorbereitung bis hin zur Unterstützung bei Kenntnisprüfungen sorgen wir für einen reibungslosen und erfolgreichen Abschluss.

Operation Theater

Integration

Nach der Ankunft in Deutschland unterstützen wir die Gesundheitsfachkräfte bei der sozialen und beruflichen Integration. Mit individueller Beratung, kultureller Orientierung und Netzwerkaufbau erleichtern wir den Einstieg und fördern langfristige Bindungen an den Arbeitgeber.

unser Modell

Obwohl es bereits mehrere internationale Rekrutierungsinitiativen gibt (z.B. Triple Win, GIZ-geförderte bilaterale Programme), erfüllen diese bisher nur einen Bruchteil des Arbeitsmarktbedarfs. Wichtige Hemmnisse sind die Dauer und Komplexität der Anerkennungsverfahren, die Anforderungen an die deutsche Sprachkenntnisse (B2-Niveau für Pflegefachkräfte) sowie unzureichende Unterstützungsangebote für soziale und berufliche Integration.

 

Der Viatal DE–JOR Pilot begegnet diesen Herausforderungen mit einem integrierten und operativ effizienten Modell, das folgende Kernkomponenten umfasst:

  • Kandidat:innen- und Arbeitgebermatching: Identifikation von qualifizierten Pflegeabsolvent:innen mit mindestens B.Sc.-Abschluss und passgenaue Vermittlung an deutsche Gesundheitseinrichtungen anhand von Bedarfsprofilen und institutioneller Bereitschaft.

  • Begleitete Vorqualifikation im Herkunftsland: Fachliche Überprüfung und gezielte Vorbereitung der Kandidat:innen zur Sicherstellung der Anschlussfähigkeit an deutsche Anerkennungsverfahren – einschließlich der systematischen Begleitung der sprachlichen Vorbereitung – in enger Abstimmung mit lokalen Bildungseinrichtungen und Behörden.

  • Beschleunigte Integrationspfade: Strukturierter Onboarding-Prozess mit Sprachförderung bis B2, Vorbereitung auf Kenntnisprüfung oder Anpassungslehrgänge sowie interkulturelle Orientierung, in Kooperation mit akkreditierten lokalen und deutschen Partnern.

Viatal DE–JOR 2025–2026 wird aufzeigen, dass die internationale Rekrutierung von Gesundheitsfachkräften großmaßstäblich, kosteneffizient, transparent und bedarfsgerecht umgesetzt werden kann – sofern Integrations-, Qualifikations- und Verwaltungsbarrieren systematisch und partnerschaftlich adressiert werden.

Das Projekt ist als internationale Entwicklungs- und Kooperationsinitiative unter der Leitung von arxiom – Tareq Athamneh M.Sc., internationaler und integrierter Entwicklungsplaner, konzipiert.

Die Finanzierung erfolgt fallweise durch Arbeitgeberbeiträge, öffentliche Fördermittel und Zuschussprogramme. Dabei handelt es sich um ein sozial verantwortliches Geschäftsmodell, das eine bedarfsgerechte und effiziente Mittelverwendung gewährleistet, um den Projekterfolg und die Skalierbarkeit sicherzustellen.

Unser Team

Unsere Partner

bottom of page